Hier mal ein Einblick aus dem Alltagsleben in Toronto: Einkaufstrip im Supermarkt.

In Toronto gibt es im Grossen und Ganzen 2 Arten von Einkaufsmärkten…na, vielleicht 3:

1. Diese typisch nordamerikanischen Riesenmärkte (die sind nicht nur riesengross – auch alles innen drinnen ist RIESIG, riesig, riesig…fühl mich immer wieder wie ein Zwerg im Riesenwunderland, wenn ich dort einkaufen gehe)

Riesen-Gemuese
Man sieht hier leider kein Verhältnis – aber das ist Riesen-Gemüse

2. Die kleinen Öko-Märkte (der Bio- und Gesundheitswahn scheint den Yoga-Wahn langsam zu überholen in Kanada; es gibt an jeder Ecke so kleine Kramläden, die einen eher esoterischen Look haben und einem das Gefühl vermitteln wollen, suuuuuuper gesund einzukaufen – wobei ich mich dort (abgesehen von den echten “Bioläden” oder “farmers market”, die tatsächlich nur lokale Produkte verkaufen) einfach nur abgezockt fühle)

3. Die Luxus-Variante: mittelgrosse Supermärkte, die Spezialitäten aus aller Welt verkaufen, oft auch eine kleine Frische-Theke haben, wo man dann zum Beispiel Käse aus der Schweiz findet (haha, nun ja, oder zumindest wird dort mit “Schweizer Qualität” geworben). Das eigentlich besondere an diesen Läden ist aber nur, das dort alles doppelt so teuer ist wie in anderen Supermärkten. Wie passend in dieser überteuerten Finanzmetropole.

Swiss cheese
Swiss cheese – mit kanadischen Preisen 🙂

Eine Sache, die mich beim einkaufen hier in Kanada noch immer stört: die Verpackungsgrössen sind hier einfach RIESIG! Für einen 1-Personen-Haushalt einzukaufen ist wirklich keine leichte Sache (mit ein Grund, warum ich mittlerweile die Biomärkte bevorzuge). Was für ein Konsumhaufen – man wird von den Produkten regelrecht erschlagen.

Jogurth-Wahn
Jogurth-Wahn
Jogurth-Wahn
Familienpackungen (Alternativen gibts allerdings nicht)

Und eine andere Sache, die mich immer wieder zum schmunzeln bringt, ist der Glutenwahn hier in Kanada – oder besser gesagt: gluten free craziness. Fast jedes 3. Produkt trägt die Kennzeichnung “gluten free”. Und bei Produkten wie Brot und Kuchen leuchtet mir das auch ein – für die, die tatsächlich an Zöliakie leiden und kein Gluten vertragen ist das natürlich eine feine Sache, auf Kuchen nicht verzichten zu müssen.

Glutenfree
Glutenfree: cheescake
Glutenfree
Glutenfree: Muffins
Glutenfree
Glutenfree: das Sortiment

Aber wo ich wirklich auflachen musste: die Auszeichnung “gluten free” steht mittlerweile wirklich überall drauf – auch auf Produkten, die ich bisher NIE IM LEBEN mit Gluten (Klebereiweiss, der in Getreide vorkommt) in Verbindung gebracht habe – so wie: Schinken?? (hm, vermutlich weil das Schweinchen mit Getreide gemästet wird? Wobei das hier in Amerika ja nur noch Mais ist…). Oder Sojasauce? (wird die nicht genau deshalb von so vielen Gluten-Allergikern genutzt, weil diese Bohnenart eben kein Gluten enthält?)

Glutenfree
Glutenfree: Schinken??
Glutenfree
Glutenfree: Sojasauce??

 

Aber vermutlich sollte ich überhaupt nicht darüber lachen. Denn dies zeigt ja nur einmal mehr: wissen wir eigentlich, was wir so kaufen im Supermarkt? Was wirklich in den Produkten drinsteckt? Und was wir tagtäglich so zu uns nehmen?

Als ich dann vor kurzem durch das Buch “Weizenwampe” geblättert habe (wie passend, damit kann man jetzt also auch in Europa den Trend schüren zu mehr “glutenfreien” Produkten…nachdem das Geschäft mit Bioprodukten langsam wieder abflacht :D), habe ich zumindest gelernt: was wir heute als “Weizen” verzehren, hat aufgrund der Gentechnik und den Experimenten zur Förderung von “resistenterem Getreide” schon lange nichts mehr mit dem ursprünglichen Weizen zu tun. Und: Weizen ist tatsächlich in der Mehrheit der Supermarktprodukte in der ein oder anderen Form enthalten.

Tja, und was heisst das nun? Der einzig sichere Weg wäre Ernährung mittels Eigenanbau…sollte also langsam doch auf meinen Bauernhof auf der Alp hinsparen 😀

Und bis dahin kann ich weiterschmunzeln über die Glutenfree-Anhänger: eine Marketing-Kampagne mehr, die zumindest hier in Kanada ein voller Erfolg zu sein scheint.

2 thoughts on “Gluten-Wahn in Kanada”

  1. Mir ging das in Norddeutschland ähnlich, aber nicht mit dem glutenfrei, sondern mit Laktosefrei. Aber das stand dann auch auf jedem Mist. Und laktosefreier Käse fand ich dann irgendwie gruselig…

    1. Haha, laktosefreier Käse…man, diese Welt wird immer verrückter. Ich will meinen eigenen Bauernhof!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.